Hier der passende Textabschnitt:
Es besteht eine Kurzschlussgefahr durch nicht korrekt ausgeführte Stromanschlüsse wie
z.B. lose Verbindungen oder abstehende Litzen, und/oder durch im normalen Betrieb
offen liegenden Stromschienen und/oder Verteilern.
Aber dazu mal eine Frage von mir:
Was ist "
normaler Betrieb"?
Denn... wenn ich angenommen, offene Schienen im Kofferraum habe und Musik höre im Stehen oder beim Fahren... ist DAS der normale Betrieb oder reden wir hier von " Kofferraum offen auf Wettbewerben oder beim Schrauben, wo dann tatsächlich mal etwas Stromleitendes auf die Schienen fallen könnte?
Denn für mich ist im Normalbetrieb der Kofferraum zu und da die Schienen physisch voneinander entfernt sind, sollte hier ja keine Gefahr eines Kurzschlusses ausgehen?
Bei lockeren Kabeln oder abstehenden Litzen könnte ich mir das ja noch so erklären, dass bei Erschütterungen eventuell ein Kontakt hergestellt werden könnte, aber bei festen Schienen sehe ich "diese" Gefahrenquelle nicht. Kurzschlussgefahr besteht meiner Meinung nach nur dann, wenn man im Kofferraum hantiert und etwas darauf fallen lässt. Was aber im "normal Betrieb" ja nicht möglich sein sollte
Andere Frage:
was für eine Schraube ist das bei der Sicherung? Habe die ja auch bei mir verbaut und die ist mir so nicht bekannt

Das Thema mit "Auffahrunfall" sollte man nicht klein reden, aber auch nicht als Begründung hernehmen. Denn... wenn mir einer so drauf fährt, dass es mir die Schienen kurzschließt (welche ja auch noch abgesichert sind...) dann ist mein kleinstes Problem eine defekte Sicherung oder Batterie.
Das ist nun wirklich nicht wieder stichilig oder böse gemeint, sondern eine Frage, die mich tatsächlich interessiert.
Und ja.... ich werde (irgendwann^^) etwas zwischen meine Schienen klemmen
