ich finde es prima, dass Du Dir eigene Gedanken machst und das ausprobiert. Das ist letztlich der beste Weg um Erfahrung zu sammeln.
Meine "Meckerei" war nicht unbedingt nur auf Dein Auto gemüntzt, sondern auf fast alle, wo 165er unten in den Türen und Hochtöner irgendwo höher sitzen. Denn ich bin noch keinem Menschen begegnet, dessen Füße oder Unterschenkel mit Ohren versehen sind. (bei Ärschen ist das manchmal andern... "ooops") Das ist der Autoindustrie außerhalb Münchens aber offenbar noch nicht aufgefallen.
Bei den AYAnern gibt es folglich viele 3-Wege Frontsysteme und manche, die in einem "nur" 2-Wege-System dann den Tweeter durch einen breitbändigen Mittelhochtöner ersetzen - schau mal die Amateurklassen an, die wir deshalb geteilt haben. So kann man die einzelnen Chassis einer Seite enger aneinander ran rücken als die Wellenlänge der Übergangsfrequenz und man vermeidet auf die Art Phasenfehler. Effekt: das hebt die Bühne an und ergibt schon ohne viel DSP-Verschlimmbesserung einen natürlicher erscheinenden Klang als die leider so verbreitete Standardanordnung, gegen die ich bei (fast) jeder sich bietenden Gelegenheit wettere.

- Wenn man dann aber mit der hauptsächlichen Schallentstehnungquelle weiter oben landet, dann kämpft man gegen die dortens vielen schallharten Reflexionsflächen (Scheiben, A-Brett...) einen fast aussichtslosen Kampf. Den man nur durch geschickte Nutzung der Richteffekte der unterschiedlichen zu verwendenden Chassis mildern kann. Das und nicht mehr ist es, was ich erklären wollte.