Kalottenhochtöner geben ihre Schallwellen, wie jedes rückseitig geschlossene Lautsprecherchassis, unterhalb der Frequenz, bei der die größenbedingte Richtwirkung anfängt, kugelförmig ab, also auch nach hinten und seitlich. Ein 25 mm Hochtöner richtet ab ca 13kHz. Wenn man den von sich weg richtet, dann gelangen lediglich die höchsten Frequenzanteile nicht oder via Reflexionen umgeleitet ans Ohr. Frequenzen über 10 kHz werden im Allg. als "luftig" und "fein" empfunden. Als "harsch" werden Frequenzen zwischen 4 und 7 kHz empfunden. Die gibt der betreffende Tweeter in jede Richtung ab, da ändert Wegdrehen nichts. Damit sich der direkte Schall nicht mit dem reflektierten Schall überlagert, sollten folglich reflektierende Flächen weiter weg sein als die unterste abgegebene Frequenz, bei einer HP-Frequenz von 3,6 kHz sprechen wir von knapp 10 cm.
Bei scheibennahen Einbauten kann man das sehr leicht bewerten, indem man innen auf die Scheibe (und das A-Brett) im Umkreis von 10 - 20 cm eifach eine Lage Noppenschaum auflegt und den Klang bewertet. Die reflektorischen Anteile werden stark gedämmt und der Hochtöner erscheint leiser, aber sauberer und die Ortbarkeit wird besser. Wenn man den Hochtöner auf entsprechende Entfernung von diesen Flächen platziert, klingt das dann auch mit unbedämmten Scheiben so. Ich habe diese Versuche gemacht - das ist keineswegs graue Theorie. Es sieht halt nicht wirklich doll aus, wenn da so zwei Stilaugen über dem A-Brett schweben....
Es gibt einige Mitteltöner, die, wenn man sie so hoch spielen lässt (3,2 kHz ist hoch), zu Partialschwingungen neigen, die durch ihre stellenweise gegenphasige Bewegung zu Überlagerungseffekten führen, die gehörlich ebenfalls als "harsch" oder "schreiend" empfunden werden. Das geschieht meist bei harten und/oder sehr leichten Membranen. Um das auszuschließen, solltest Du eine Frequenzgangmessung ohne Hochtöner machen. Falls das so sein sollte, hilft nur eine tiefere Trennung. Damit der Tweeter dann nicht überlastet wird, sind steilere HP-Filterkennungen (dritte oder vierte Ordnung) nötig.
Wie gesagt, ich möchte Dir lediglich helfen, die eigentliche Ursache für den harschen Klang zu finden und zu beseitigen. Reines Equalizen hilft nicht wirklich gegen solche Verzerrungen - sie werden lediglich etwas leiser, gehen aber nicht weg.