Bei einem Unfall wird das Ding zur Waffe. Mach es dir und deinen Mitmenschen zur Liebe richtig fest.
Ich sehe da einige Punkte, die gegen einen Start in der OEM sprechen.
Unter anderem darf der Sub da so gar nicht stehen.
Diese Klasse umfasst alle Anlagen mit einem von außen nicht sichtbarem Einbau. Alle OEM-
Oberflächen des Innenraumes, bis auf die unten erlaubte Ausnahmen, dürfen nicht verändert
werden. Die Ergonomie im Innenraum darf nicht beeinträchtigt werden.
Das wurde extra geschrieben um Frontsubs zu verbieten.
Ein Sub zwischen den Sitzen dürfte hiervon nicht ausgenommen sein.
Die HT sind nicht an den original Einbauplätzen bzw (was ja erlaubt wäre) in der A-Säule,
der Stoff darf da nicht sein
und zu guter Letzt:
- Ein Austausch des Steuergerätes ist zugelassen. Das Steuergerät muss an der Originalposition
verbaut sein. Ein zusätzliches Bedienteil darf bei abgestelltem Fahrzeug nicht sichtbar sein
(Abdeckung der Bedieneinheit vorhanden oder vollständige Integration in andere OEM-
Bedienelemente).
Die Hutze ist zwar ein original Anbauteil für dieses Fahrzeug, aber eigentlich ist es nicht der originale Einbauplatz für das Steuergerät und der Umbau für einen Krankenwagen ist nicht "nach Liste" machbar, sondern müsste in extra Werkstätten so umgebaut werden meines Wissens nach.
Ich würde auch sagen, dass es mit einer Abdeckung der Endstufen nicht getan ist.
Das wäre ja wie ein voll umgebauter Kofferraum, wo man einfach nur alles in eine Verkleidung gepackt hätte, damit man die Bauteile nicht erkennt, man aber dennoch weiß, dass da was eingebaut ist. Sinn der OEM ist es, dass von außen kein Hifi Umbau ersichtlich ist.
Alles in allem würde ich einfach in der Einsteiger oder was halt sonst passen würde, starten.