Mazda MX-5 NB - Amateure 2-Wege

El-Akeem
Mitglied
Beiträge: 713
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 09:53
Kontaktdaten:

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von El-Akeem »

Keine Frage, die Diskussion um die Sinnhaftigkeit dieser Reglementierung ist berechtigt.
Benutzeravatar
Hifi_Mafia
Beiträge: 457
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 17:39
Fahrzeug: Rabid
Wohnort: FFM
Teamname: Hififreunde

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von Hifi_Mafia »

wolli, warum kein start in der look ohne sub?? einfach mal schau was dabei raus kommt. so ein sub egal wo er nun steht, kann auch probleme machen...
...irre explodieren nicht wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal wie irre sie sind....
Benutzeravatar
Chris
Mitglied
Beiträge: 1311
Registriert: Di 18. Jan 2011, 22:21
Fahrzeug: Nissan Silvia S15
Teamname: Replay Audio

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von Chris »

Wolli hat geschrieben:...Möchtest Du mir nun erzählen, dass man mit einem OEM-Look-Einbau in einer Amateurklasse ganz oben mitspielt?...
Klar :D :D :D

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Wolli
Beiträge: 201
Registriert: Di 19. Jul 2011, 11:26
Fahrzeug: MX-5 ND
Wohnort: Köln

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von Wolli »

Schön wär's :-) Leider im MX-5 nicht so wirklich ;-)

Car:

Mazda MX-5 ND 2.0 Sports-Line mit SP
MZD Connect mit Bose Soundsystem (8 LS, SW, DSP)

Home:
USB-Interface: Mutec MC-1.2
Kopfhörerverstärker: SPL Phonitor 2730
Digital-/Analog-Wandler: Sonic Frontiers SFD-1 MK1
Kopfhörer: AKG K712 Pro (Sonarworks Edition, auf +/- 0,9 db kalibriert)
Musik-Quelle: Apple Mac Pro (12 Kerne, 2 GPUs, 32 GB RAM, 256 GB SSD) mit Audirvana Plus
Kabel und Steckverbindungen: SolidCore, Straight Wire Silverlink II, Funk B-120, Lapp Bals Ölflex CY110
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 605
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 01:33
Fahrzeug: Audi TTRS
Teamname: Team Einstellschlampe

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von Patrick »

Wo ist denn das Problem? ;)
vadder
Beiträge: 28
Registriert: Do 13. Sep 2012, 13:28
Fahrzeug: VW UP!

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von vadder »

Guten Morgen,

jetzt geb ich meinen Senf auch mal dazu.
ich habe mich vor 3 Jahren bewusst entschieden in der OEM zu starten weil es meinem Anspruch gerecht wird nicht mehr an den Verkleidungen rumzuschnippeln und die Serienradios so gut sind, dass man mit DSP sehr ansprechende Lösungen realisieren kann.
@ Wolli sei gesagt:
Ich hatte noch nie TMT in den Türen die ihre Membran sichtbar zur Schau getragen haben und bin letztes Jahr trotzdem in der OEM Finalsieger gewesen.
Mit meinem aktuellen Projekt bin ich auf gutem Weg das gleiche Niveau wie im Vorjahr zu erreichen, wenn der UP! nicht sogar schon besser ist > siehe Ergebniss Teilnahme Schwandorf.

Ich bedaure jedoch das beide OEM Klassen mehr oder weniger mit den Teilnehmerzahlen hadern.
Ich habe den weiten Weg nach Schwandorf angetreten > zu Lasten meiner Zusage in Heilbronn < in der Hoffnung, dort auf mehr Mitbewerber zu treffen, es waren letztendlich wieder nur 4.

Ich würde es begrüßen wenn man in Limeshain vll. mal die anwesenden TN beider Klassen mit einem Verantwortlichen der Orga an einen Tisch bringt und sich über eine gemeinsame Klasse austauscht.
So sollten sich eher Ansätze für eine Verschmelzung beider Klassen finden lassen wie am grünen Tisch einer JHV. /grübel/

Ich mache hier auch einen konkreten Vorschlag dazu.
OEM Look??? als eine gemeinsame Klasse mit veränderten Regeln:

1.
Die Vorgabe einer SerienHeadunit wie in der OEM sollte hier in jedem Fall integriert werden.
Ein 1 oder 2 DIN Gerät mit einer mehr oder weniger passenden Plasteblende ist für mich optisch inzwischen ein absolutes NoGo. Wenn schon Finger weg vom A-Brett und Mittelkonsole wie derzeit in der OEM-Look, dann bitte konsequent. Ich denke auch das viele die Geräte nicht tauschen wollen wegen der Integration diverser Funtionen des Fahrzeuges.
2.
Anpassen der Vorgaben für das Einbauen von LS in A-Säule oder Spiegeldreieck. Es gibt inzwischen sehr kleine MT/BB die für sich alleine oder i.V. mit einem HT sehr dezent und kompakt einzubauen sind. Die in meinem UP! verbaute MT/HT Einheit lässt sich auch ohne Probleme in beide Plätze einbauen.
Die derzeitigen Restriktionen mit 4cm, Blende vor den LS ect. kann mit geringfügigen Anpassungen so bleiben. Es muss eben nur möglich sein sowohl in A-Säule als auch Spiegeldreieck einzubauen unabhängig ob dort SerienLS verbaut sind oder nicht.

Ich freue mich auf Antworten

Gruß
Vadder
Benutzeravatar
Wolli
Beiträge: 201
Registriert: Di 19. Jul 2011, 11:26
Fahrzeug: MX-5 ND
Wohnort: Köln

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von Wolli »

Mit 1. schließt Du ältere Fahrzeuge aus, die noch eine Kassetten-Headunit oder gar noch ein Mono-Radio verbaut haben.

Zu 2. OEM-Look heisst für mich "Originalplätze" oder unsichtbar verbaut. Schon das Einspachteln von HT in die A-Säule stellt eine Veränderung der Original-Optik dar.

Wichtig finde ich nach wie vor eine größere Flexibilität im Bereich der Subwoofer-Position (Stufenheck ohne Durchgang zur Fahrgastzelle, Pick Up's, Roadster, Lieferfahrzeuge ...). Es spricht aus meiner Sicht nichts gegen eine beliebige Position, wenn der OEM-Look erhalten bleibt.

So unterschiedlich sind die Ansichten ;-)

Überlegt doch mal, wieviele Old- und Youngtimer und besondere Fahrzeuge (Pick Up's etc.) teilnehmen könnten, wenn die Regeln einer OEM-Klasse auf das optischer Erscheinungsbild reduziert werden. Und was sich die Teilnehmer alles einfallen lassen müssen, um ein einen 56er Mustang (als Beispiel) klanglich an's fliegen zu bringen. Gerade das macht doch so eine Klasse erst anspruchsvoll und höchst interessant für Teilnehmer und Besucher. Man sieht nichts von der Anlage (Ausnahme HU, bei Oldies könnte man auch ein Retro-Radio + Proz. verbauen, bei Youngtimern ein damals übliches Radio mit einem Proz. dahinter, Umbauten im Look eines Original-Bedienteils und das Laufwerk ausgelagert, Musik von einem Smartphone gestreamt über WLAN etc.), aber die Kiste rockt klanglich. Was eröffnet so was an Potenzial und Einfallsreichtum!

Man kann OEM nicht alleine auf die Headunit reduzieren, wenn alles dahinter gleich mit anderen Klassen ist. Fahrzeuge aus der OEM sind aus meiner Sicht klanglich auf gleichem Level, wie andere Klassen. Das hat mit OEM nichts mehr zu tun, spätestens seit es externe Proz. gibt, die digital angebunden werden können. Somit ist es auch kein Problem, mit einem OEM-Fahrzeug ohne Umbau in einer beliebigen anderen Klasse zu starten. Wenn aber ein Fahrzeug nach Regeln der neuen OEM-Look gebaut ist, sieht das ganze schon alleine wegen der Einschränkung bei den Einbauplätzen, bzw. in manchen Fahrzeugtypen auch die Problematik, einen Subwoofer zu verbauen, ganz anders aus. Um hier in einer Amateur oder Profiklasse eine Chance zu haben, MUSS man umbauen. Klar, wenn es nur um den Fun geht, kann ich auch mit meiner Serienanlage starten. Oder wenn ich ohne Subwoofer starten muss, weil mein Fahrzeug keinen Kofferraum hat? Dann fehlen mir auf jeden Fall etliche Punkte im Tiefbass, bei der Dynamik etc.. Das ist doch dann gar nicht mehr vergleichbar. Ich schreibe das, weil weiter oben empfohlen wurde, einfach ohne Subwoofer zu starten. Klar, wenn ich mein Auto nicht Regelkonform für eine bestimmte Klasse bauen kann, muss ich halt woanders starten .. vollkommen ok .. aber vielleicht kann man durch geringfügige Änderungen, ohne dabei den Grundgedanken einer OEM-Klasse aus dem Fokus zu verlieren, mehr Teilnehmern ermöglichen, in ihrer Wunschklasse zu starten .. egal mit welchem Auto. Nur darum geht es mir :-)

Wolfram

Car:

Mazda MX-5 ND 2.0 Sports-Line mit SP
MZD Connect mit Bose Soundsystem (8 LS, SW, DSP)

Home:
USB-Interface: Mutec MC-1.2
Kopfhörerverstärker: SPL Phonitor 2730
Digital-/Analog-Wandler: Sonic Frontiers SFD-1 MK1
Kopfhörer: AKG K712 Pro (Sonarworks Edition, auf +/- 0,9 db kalibriert)
Musik-Quelle: Apple Mac Pro (12 Kerne, 2 GPUs, 32 GB RAM, 256 GB SSD) mit Audirvana Plus
Kabel und Steckverbindungen: SolidCore, Straight Wire Silverlink II, Funk B-120, Lapp Bals Ölflex CY110
Benutzeravatar
Chris
Mitglied
Beiträge: 1311
Registriert: Di 18. Jan 2011, 22:21
Fahrzeug: Nissan Silvia S15
Teamname: Replay Audio

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von Chris »

Hey gibt's hier eigentlich auch mal wieder was interessantes zum Auto zu berichten? Würde mich mehr interessieren

Gruß
Chris
Crazy-Potatogun
Mitglied
Beiträge: 456
Registriert: Mo 29. Aug 2011, 15:03
Fahrzeug: Audi A3 Sportback
Wohnort: Kassel
Teamname: KS-CarHifi

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von Crazy-Potatogun »

Das mit dem HT in die A-Säulen Spachteln habe ich eh nie richtig verstanden. Stets wird extra betont, dass es doch die "typischen Einbauten von Händlern" ansprechen soll.
Mal ganz ehrlich? Welcher Händler baut dem Kunden A-Säulen? Da macht ihr euch selbst doch was vor... JEDER verbaut in den Original Einbauplätzen. Und wer nicht (davon gibt es ja zum Glück auch genug Händler), der baut i.d.R. auch die anderen Chassis etc. mit einem ganz anderen Aufwand ein.

Zumindest wenn ich so im KF all die Händlereinbauten sehe und die, die ich privat kenne bzw. auf den Events gesehen habe.
Angespachtelte HT haben absolut nichts! mit einem typischen Händlereinbau zu tun.

Das erlauben, aber einen Subwoofer nur strikt hinten im Kofferraum (hey... soll Autos geben, wo dieser vorne ist ... *Wink mit dem Zaunpfahl* )^^
Dass die OEM mit ihrer einzigen Einschränkung, dass es eine OEM HU sein muss mittlerweile total fehl am Platz ist muss man wohl nicht mehr diskutieren und wurde zum Glück schon erkannt. Aber bei der OEM Look muss sich echt was tun, sonst gehen die Leute aus.

Muss man so einen Testlauf auch wirklich ein ganzes Jahr an die Wand laufen lassen, wenn schon früh klar wird, dass es so nicht klappt?
Ich finde, dass man schon längst einen "Schlussstrich" hätte ziehen müssen und die Regeln auch mal sinnig während der Saison anpassen sollte.

So bringt dieser, für mich jetzt schon zum Sterben verurteilte Versuch niemandem was wenn man da so "stur" das ganze Jahr durchzieht.

Nun aber weiter im Thread und von mir kein Wort mehr zur OEM(Look) Geschichte :appl:
Benutzeravatar
Wolli
Beiträge: 201
Registriert: Di 19. Jul 2011, 11:26
Fahrzeug: MX-5 ND
Wohnort: Köln

Re: Mazda MX-5 NB - OEM-Look

Beitrag von Wolli »

CorollaChris hat geschrieben:Hey gibt's hier eigentlich auch mal wieder was interessantes zum Auto zu berichten? Würde mich mehr interessieren

Gruß
Chris
Moin Chris,

es gibt nichts neues, das Auto ist fertig. War ja auch kein aufwändiger Einbau. Bilder vom Einbau sind alle im Thread. Ich bin mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Ich werde das Ganze noch Mal in Ruhe einmessen und mich ggf. auch noch mal mit IMPRINT näher befassen. Stahlringe für die TMT wären noch zu machen, sonst fällt mir zu dem momentanen Setup keine Option mehr ein.

Vielleicht, aber auch wirklich nur vielleicht baue ich im Herbst/Winter auf 3-Wege um. Hierzu werde ich mir aber Unterstützung von einem Einbauer holen.

Gruß aus Köln

Wolfram

Car:

Mazda MX-5 ND 2.0 Sports-Line mit SP
MZD Connect mit Bose Soundsystem (8 LS, SW, DSP)

Home:
USB-Interface: Mutec MC-1.2
Kopfhörerverstärker: SPL Phonitor 2730
Digital-/Analog-Wandler: Sonic Frontiers SFD-1 MK1
Kopfhörer: AKG K712 Pro (Sonarworks Edition, auf +/- 0,9 db kalibriert)
Musik-Quelle: Apple Mac Pro (12 Kerne, 2 GPUs, 32 GB RAM, 256 GB SSD) mit Audirvana Plus
Kabel und Steckverbindungen: SolidCore, Straight Wire Silverlink II, Funk B-120, Lapp Bals Ölflex CY110
Antworten