Lautsprechertheorie
Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 11:53
viel, aber sehr interessante Theorie zu Lautsprechern in Räumen - für diejenigen unter Euch, denen mein Buch zu banal ist, hier was zum regenerieren dessen, was Manche in Mathe mal gelernt haben. Nicht gaaanz neu, aber immer noch "wahr".
http://www.einklang-audio.com/buch/dich ... hrheit.pdf
Es wäre noch kompletter gewesen, wenn die Autoren in Kap1. den Einfluß erläutert hätten, dass der Mensch nicht nur mit 1 Ohr hört, was zusätzliche Interferenzen verursacht (Ohrabstand ca 15 cm, je nach "Dickkopf"), was im kritischen Bereich um 2900 Hz Zeitfehler so fatal macht und was letztlich die Voraussetzung für räumliches Hören überhaupt ist. Weshalb eine Trennung zwischen Tiefmittel- und Hochtöner bei dieser (typischen) Frequenz besonders "kitzlig" ist. Wenn die beschriebenen Raumeinflüsse schon in Wohnräumen so schwierig zu beherrschen sind, dann sollte man diese Leute mal mit automobilen Innenräumen konfrontieren. Das wäre sicherlich interessant!
http://www.einklang-audio.com/buch/dich ... hrheit.pdf
Es wäre noch kompletter gewesen, wenn die Autoren in Kap1. den Einfluß erläutert hätten, dass der Mensch nicht nur mit 1 Ohr hört, was zusätzliche Interferenzen verursacht (Ohrabstand ca 15 cm, je nach "Dickkopf"), was im kritischen Bereich um 2900 Hz Zeitfehler so fatal macht und was letztlich die Voraussetzung für räumliches Hören überhaupt ist. Weshalb eine Trennung zwischen Tiefmittel- und Hochtöner bei dieser (typischen) Frequenz besonders "kitzlig" ist. Wenn die beschriebenen Raumeinflüsse schon in Wohnräumen so schwierig zu beherrschen sind, dann sollte man diese Leute mal mit automobilen Innenräumen konfrontieren. Das wäre sicherlich interessant!